Bewährte und neue Angebote

Digitale Fortbildungen – Umsetzung und Entwicklung

Digitale Lernangebote waren bei den pädagogischen Fach- und Lehrkräften auch 2022 wieder gefragt. Auf der digitalen Lernplattform Campus gab es über das Jahr 8.268 neue Registrierungen. Die Teilnehmenden haben eine Vielzahl an bestehenden und neuen Lernangeboten absolviert. Auch wenn die Zahlen der Registrierungen und Aktivitäten im Vergleich zu den zwei vorangegangenen, noch stärker von der Corona-Pandemie geprägten Jahre rückläufig sind, überzeugen die digitalen Lerninhalte.

„Mit Freude haben wir in den letzten vier Wochen sechs Onlineschulungen bei Ihnen besucht. Wir waren begeistert, welche interaktiven Elemente Sie hier nutzen. Ein großartiges Konzept. Wir werden uns gerne hier und auch in Präsenz zum Thema ‚Forschen mit Kindern‘ weiter schulen.“
(Silvia Wick, stellv. fachliche Leitung Minihaus München)

Neue Bildungsangebote:

•    Offener Onlinekurs „Sonne, Uhr und Zeit“
•    Offener Onlinekurs „Geheimnisvolles Erdreich“
•    Moderierter Onlinekurs „Räume zum Forschen und Entdecken“
•    Webinar „Natürlich digital? Nachhaltige Mediennutzung“
•    Webinar „Jedes Kind kann MINT! Klischeefrei forschen“
•    Webinar „Zukunftskompetenzen“
•    Webinar „Geheimnisvolles Erdreich“ (zur Verbreitung in den Netzwerken)

Neben diesen sieben neu entwickelten Angeboten haben wir über 50 Webinare und moderierte Onlinekurse für die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte umgesetzt.

Mit Blick auf die neue Lernplattform wurden im vergangenen Jahr vor allem vorbereitende Maßnahmen umgesetzt, wie z. B. Ausgestaltung der neuen Kursräume entsprechend der Formate, Überarbeitung weiterer Lernangebote, Übertragung und Bereinigung von Daten sowie Anpassung der Onboarding-Strategie.

Community Management

Mithilfe des Community Managements sollten zuvorderst die Lernaktivitäten und der digitale Austausch unserer registrierten Campus-Nutzenden gesteigert werden. Durch regelmäßige Postings in den Campus-Foren wurden Nutzende stets über Neues aus der Stiftung und interessante Praxisanregungen informiert und zur Diskussion eingeladen. Durch Umfragen wurde die Meinung der Zielgruppe in die Entwicklung neuer Produkte aktiv einbezogen. Das neue Format „Wie praktisch. Community-Austausch für Praxisideen“ öffnete einen digitalen Raum, in dem die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte über gute Praxisbeispiele sprechen und sich gegenseitig inspirieren konnten. Maßnahmen zur Steigerung des sozialen Lernens wurden durch das Community Management besonders für die moderierten Onlinekurse angeregt, z. B. durch Erhöhung der synchronen Austauschtreffen, Schaffung zusätzlicher digitaler Austauschräume sowie Bewerbung über Instagram durch neue Videoteaser.

Neue Bildungsangebote

Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten

Seit September 2022 gibt es eine neue MINT-Fortbildung inkl. Materialien, die unsere Netzwerkpartner als Präsenz- und Onlineformat anbieten können. Statt einer klassischen Themenmappe steht pädagogischen Fach- und Lehrkräften in diesem Angebot eine Kartenbox zur Verfügung. Damit laden wir die Pädagog:innen ein, in partizipativen Prozessen Aspekte in einem Lebensraum um- oder neuzugestalten, um positive Veränderungen für diejenigen zu schaffen, die ihn bewohnen oder nutzen. Auf der digitalen Lernplattform Campus finden sich neben Erfahrungsberichten aus der Praxis und einem Forum zum Austausch digitale Lernsnacks mit virtueller Entdeckungstour der Lebensräume Spielplatz, Feldweg und Wald.

Welche Insekten leben auf unserem Außengelände? Wie viel Wasser braucht ein Baum? Weshalb wird die Straße im Sommer so heiß? Ob auf dem Land, in der Stadt oder im Wald: Die Lebensräume rund um Kita, Hort und Grundschule bieten Kindern jede Menge Anlässe zum Entdecken und Forschen.

Zukunftskompetenzen

In einer Welt, die immer stärker von Herausforderungen geprägt ist, wollen wir mithilfe von Pädagog:innen die Kompetenzen von Kindern entwickeln, die sie für die Zukunft stark machen. In der Bildungsveranstaltung lernen die Teilnehmenden die von der OECD definierten Zukunftskompetenzen kennen sowie deren Beitrag zu früher MINT-Bildung – auch mit praxisnahen Beispielen. Im Januar 2022 startete die Veranstaltung im Online- und Präsenzformat. Seitdem wurde sie auf Basis von Rückmeldungen inhaltlich weiterentwickelt, Referent:innen wurden zur Verbreitung eingearbeitet und Absprachen zwischen den Netzwerken, Länderreferent:innen und inhaltlichen Referent:innen optimiert.

© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen

Qualifizierung von Trainer:innen

2022 setzte sich der Trend fort, Qualifizierungen von Trainer:innen digital, in Präsenz und hybrid durchzuführen. Das Fortbildungskonzept für das Bildungsangebot „Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten“ wurde fertiggestellt, natürlich in Präsenz und digital. Im Jahresverlauf wurden 488 Trainer:innen in 43 Angeboten als Multiplikator:innen der Fortbildungen qualifiziert. Darunter auch ein Webinar, das zum „Tag der kleinen Forscher 2022“ erstmalig exklusiv über die Trainer:innen in den regionalen Netzwerken verbreitet wurde.
Begleitet wurden die Trainer:innen durch Onlinecoachings, Themensprechstunden, Hospitationen und Videocoachings. Digitale Hospitationen sind seit 2022 auch möglich.
Im dritten Quartal 2022 wurden alle Netzwerke und Trainer:innen darüber informiert, dass die Reakkreditierung aufgrund der Umstellung unserer Erfassungs- und Dokumentationssysteme für ein Jahr ausgesetzt wird.

Stiftung Kinder forschen auf Facebook Stiftung Kinder forschen auf Twitter Stiftung Kinder forschen auf Youtube Stiftung Kinder forschen auf Instagram Blog - Stiftung Kinder forschen