Organisation

Die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Die Stiftung verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal. Ihr Grundstein wurde 2006 mit der Gründung des Vereins gelegt. Seit 2008 existiert sie als Stiftung bürgerlichen Rechts.

Allgemeine Angaben zur Stiftung

Stiftung Kinder forschen

Bonn*

2008 (Gründung des Vereins: 2006)

Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftung Kinder forschen
Rungestraße 18, 10179 Berlin
Tel 030 27 59 59 -0
info@stiftung-kinder-forschen.de
​stiftung-kinder-forschen.de

Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des § 52 der Abgabenordnung.

Betriebsrat

* Operativer Sitz der Stiftung ist Berlin.

Personalprofil

Die Stiftung Kinder forschen beschäftigte am 31. Dezember 2022 insgesamt 219 Mitarbeitende, davon

30

Gesamt

0

Vollzeit

0

Teilzeit

0

Weiblich

0

Männlich

0

Divers

Organisationsstruktur und Teams

  • Die Stiftung wird vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden Michael Fritz und die Vorständin Angelika Dinges. Lernen Sie den Vorstand und seine Aufgaben näher kennen.

  • Der Arbeitsbereich "Netzwerke" wird von Christina Mersch geleitet.

  • Dr. Margret Lohmann leitet den Arbeitsbereich "Inhalte und Fortbildungen".

  • Pressesprecherin und Leiterin des Arbeitsbereichs "Kommunikation" ist Beatrice Strübing.

  • Sascha Glowik ist für den Bereich "Administration und Infrastruktur" verantwortlich.

  • Den Arbeitsbereich "Forschung und Qualitätsmanagement" leitet Dr. Janna Pahnke.

Aufsichtsorgan und Gremien

Der Stiftungsrat steuert die strategische Ausrichtung der Bildungsinitiative, berät und kontrolliert den Vorstand. Er setzt sich aus Vertreter:innen der Stiftungspartner zusammen. Seine Mitglieder kommen an dieser Stelle im Jahresbericht zu Wort. Vorgestellt werden sie auf der Stiftungswebsite.

Der Beirat der Stiftung besteht aus unabhängigen Personen aus der Wissenschaft unterschiedlicher Professionen. Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats sind hochkarätige Fachleute relevanter Disziplinen. Auf der Stiftungs-Website werden die einzelnen Mitglieder vorgestellt.

Das Kuratorium berät Stiftungsrat und Vorstand in inhaltlichen und strategischen Fragen. Persönlichkeiten aus Politik, Bildung und Gesellschaft stehen der Stiftung mit ihrer Expertise und ihrem Netzwerk zur Seite. Eine Kurz-Vita aller Mitglieder des Kuratoriums finden Sie auf der Stiftungs-Website

Umwelt- und Sozialprofil

Die Stiftung Kinder forschen übernimmt Verantwortung für künftige Generationen. Darum spielt nachhaltiges Handeln eine wichtige Rolle in ihrem Arbeitsalltag. Lesen Sie, wie sie Verantwortung für künftige Generationen übernimmt.

Organisationsentwicklung

Digital – ganz normal: die Arbeitsweise der Stiftung

Ein Zurück gibt es nicht mehr: Die Stiftung Kinder forschen hat 2022 ihre digitale und hoch flexible Arbeitsweise verstetigt und gefestigt. Auf ihrem Weg dorthin haben sich Mitarbeitende zusammen mit der Organisationsentwicklung sowie dem Team "Digitale Transformation der Stiftung" zentrale Fragen gestellt und Lösungen für erforderliche Veränderungen gefunden, die nachhaltig Einfluss auf den Arbeitsalltag sowie die Zielgruppen der Stiftung haben.

© Stiftung Kinder forschen
Flexible Raumnutzung für das Team in den multifunktionalen Räumlichkeiten der Stiftung.

Raumgestaltung als zentrales Element für das soziale Miteinander

Ein klares Ergebnis nach innen: Mitarbeitende können weiterhin flexibel und einen Großteil ihrer Arbeitszeit an "dritten Orten", z. B. zu Hause, arbeiten. Ein regelmäßiges Zusammenkommen in der Stiftung ist ebenfalls eingeplant, richtet sich aber an geeigneten Anlässen aus, die den projektbezogenen, kreativen oder zufälligen Austausch und ein teambildendes Miteinander im Fokus haben. Unsere Räume wurden so umgestaltet, dass sie den unterschiedlichen Anforderungen der anlassbezogenen Stiftungsarbeit entsprechen. Es gibt Stillarbeitsplätze, die konzentriertes Arbeiten ohne Störungen ermöglichen. Wer sich austauschen möchte oder viel an Videocalls teilnimmt, wählt zwischen Großraumbüro oder Räumen mit vier bis sechs Arbeitsplätzen. Im "Creative Space", in der Bibliothek, den 15 Meeting- sowie den zwei Seminarräumen der Stiftung werden virtuelle und reale Begegnungen für kreatives Arbeiten möglich.

Herausforderungen und Lösungen für das hybride Miteinander

Was brauchen Mitarbeitende, um ihre Aufgaben im hybriden Arbeitsalltag gut umsetzen zu können? Wir beschafften eine ausgefeilte Video-Konferenz-Technik, schulten unsere Mitarbeitenden in deren Benutzung und motivierten sie, diese aktive auszuprobieren. Die Führungskräfte der Stiftung bildeten sich zu den Themen "Hybrides Arbeiten" und "Digital Leadership" weiter und begleiteten anschließend die konkrete Umsetzung. Sämtliche wesentlichen internen Prozesse, aber auch Bewerbungsverfahren, laufen seit 2022 rein digital – dies vereinfacht und beschleunigt die Abläufe für alle. Ein Projekt zum Thema "Wissensmanagement" wurde gestartet, damit wichtige Informationen und Kenntnisse in der dezentralen und asynchronen Arbeitsweise allen Mitarbeitenden zur Verfügung stehen. Zudem hat sich unsere Meetingkultur weiterentwickelt: Es gibt "meetingfreie Freitage", um fokussiert an Themen zu arbeiten. Meetings fangen grundsätzlich um "fünf nach" an und hören um "fünf vor" auf, um entweder einen Raumwechsel zu ermöglichen oder den Augen eine Pause von der Bildschirmzeit zu gönnen.

Digitale Transformation: Veränderungen nach innen und außen

Nicht nur die Arbeitsweise nach innen hat sich durch die Digitalisierung verändert. Auch die Kommunikation und Zusammenarbeit der Stiftung mit ihren Zielgruppen und Partnern entwickelte sich weiter. Zwei Digitalisierungsprojekte befanden sich 2022 mitten in der Umsetzung: Die Vorbereitungen zur Einführung einer modernen Lernplattform im Jahr 2023 sowie die Weiterentwicklung des CRM-Systems, mit dem wir die Beziehungen mit unserer Kundschaft pflegen, Kampagnen steuern und das uns bei der Zusammenarbeit mit unserem bundesweiten Partnernetzwerk unterstützt. So kann die Stiftung zukünftig ihre Angebote noch bedarfsgerechter und effizienter bereitstellen.

 

Stiftung Kinder forschen auf Facebook Stiftung Kinder forschen auf Twitter Stiftung Kinder forschen auf Youtube Stiftung Kinder forschen auf Instagram Blog - Stiftung Kinder forschen